top of page

Infektionen und Erreger

 Harnwegsinfektionen, Cystitis, Pyelonephritis 

Erreger und Erregernachweis:
Kulturell aerobe und fakultativ anaerobe grampositive und gramnegative uropathogene Bakterien, Pilze. Auf Anforderung auch obligat anaerobe Bakterien, Mycoplasmen, Ureaplasmen sowie Trichomonaden

 

Material und Materialgewinnung:
Mittelstrahlurin: (möglichst Morgenurin). Nach Reinigung des Orificium urethrae erste Portion ablaufen lassen.
10-20 ml in sterilem Gefäß auffangen. Bei Verwendung von Eintauchnährböden Nährbödenträger eintauchen (keinen Harn im Trägergefäß belassen!)
Katheterurin: Erste Portion (ca.15ml) verwerfen!
Dauerkatheter: Entnahme durch Punktion einer gut desinfizierten Stelle im oberen Katheterteil mittels steriler Kanüle. Nicht aus dem Auffangbeutel entnehmen!
Blasenpunktat: Entnahme durch Punktion einer gut desinfizierten Stelle.

 

 

 Atemwege 

Erreger und Erregernachweis:
Mikroskopisch und kulturell aerobe und ggf. anaerobe pathogene Bakterien, Spross- und Fadenpilze

 

Material und Materialgewinnung:
Sputum, Bronchial-, Trachealsekret, Bronchial-Lavage.
Möglichst Mund vorher mit frischem Leitungswasser mehrmals spülen (evtl. Zahnprothese entfernen).

Probengefäße und Probenmenge:
Sputumröhrchen bzw. sterile Becher

 

 

 Oberer Respirationstrakt: Tonsillen-, Rachen- und Zungenabstrich 

Erreger und Erregernachweis:
Mikroskopisch und kulturell aerobe pathogene Bakterien, Pilze.

 

Material und Materialgewinnung:
Abstrich

 

Probengefäße und Probenmenge:
Culturette

 

 

 Gehörgangsabstrich, Mittelohr- und Nebenhöhlensekrete 

Erreger und Erregernachweis:
Mikroskopisch und kulturell, aerobe und anaerobe pathogene Bakterien, Sprosspilze und Fadenpilze.

 

Material und Materialgewinnung:
Abstrich

 

Probengefäße und Probenmenge:
Culturette* eventuell mit dünnen, sterilen Watteträgern

 

 Meningitis 

 

Erreger und Erregernachweis:
Mikroskopisch und kulturell aerobe und anaerobe pathogene Bakterien, Pilze.

 

Material und Materialgewinnung:
Liquor

 

Probengefäße und Probenmenge:
Mindestens 2 ml Liquor in sterilem Probenröhrchen, Lagerung bei Raumtemperatur.
Bei Lagerung > 2 Std. zusätzlich eine Liquorprobe in eine aerobe Blutkultur-Flasche geben, Lagerung bei Raumtemperatur.
Zum Nachweis von Viren eigenes Röhrchen abnehmen.

 Augen-, Bindehaut-Erkrankungen 

 

Erreger und Erregernachweis:
Mikroskopisch und kulturell aerobe und ggf. anaerobe pathogene Bakterien, Pilze.
Chlamydien

 

Material und Materialgewinnung:
Tränenflüssigkeit, Eiter

 

Probengefäße und Probenmenge:
Culturette* eventuell mit dünnen, sterilen Watteträgern
Chlamydienabstrichtupfer

 Wundinfektionen 

 

Erreger und Erregernachweis:
Mikroskopisch und kulturell aerobe und anaerobe pathogene Bakterien, Pilze.

 

Material und Materialgewinnung:
Nach Möglichkeit keine Abstriche. Besser: Wundsekret, Eiterflüssigkeit, Gewebe-Proben oder Fibrinbeläge.

 

Probengefäße und Probenmenge:
Culturette* bzw. mit Nadel und Spritze

 Infektionen des Urogenitalbereichs 

 

Erreger und Erregernachweis:
Mikroskopisch und kulturell aerobe und ggf. anaerobe pathogene Bakterien, Gardnerella, Neisseria gonorrhoeae, Sproßpilze, Chlamydien, Mycoplasmen, Ureaplasmen.

 

Material und Materialgewinnung:
Sekret, Eiter

Probengefäße und Probenmenge:
Culturette* eventuell mit dünnen sterile Watteträger.
Bei Untersuchungen auf Chlamydien Tupfer mit entsprechendem Transportmedium

 Gelenkpunktat 

 

Erreger und Erregernachweis:
Mikroskopisch und kulturell aerobe und anaerobe pathogene Bakterien, Pilze.

 

Material und Materialgewinnung:
Punktat

 

Probengefäße und Probenmenge:
Steriles Probenröhrchen, bei Lagerung > 6 Std. ggf. zusätzliche Beimpfung einer aeroben Blutkultur-Flasche.

 Blutkultur: Sepsis, Bakteriämie, Endocarditis; Venenkatheterspitzen 

 

Erreger und Erregernachweis:
Kulturell aerobe und anaerobe pathogene Bakterien,Pilze
Auf Anforderung:
HAJEK Gruppe bei Verdacht auf Endocarditis

 

Material und Materialgewinnung:
Venenblut, Arterienblut

aseptisches Entfernen des Katheters und Abschneiden mit steriler Schere direkt in ein Transportgefäß

 

Probengefäße und Probenmenge:
Blutkulturflaschen nach Vorschrift befüllen, bis zum Transport ins Labor bei 37°C aufbewahren.
flüssiges Transportmedium
(Nähr – Bouillon)

 Gastrointestinale Infektion 

 

Erreger und Erregernachweis:
Kulturell: Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter,
Auf Anforderung: enteropathogene E. coli, Pilze, Clostridium difficile Toxin A und B, Adeno- und Rotavirus. Parasiten

 

Material und Materialgewinnung:
Stuhlprobe, evtl. Mehrfachuntersuchungen an drei aufeinanderfolgenden Tagen.

 

Probengefäße und Probenmenge:
Stuhlröhrchen mit Spatel zur Entnahme von kirschkern-großen Proben.
Bei mehreren Fragestellungen (Bakterien, Viren, Parasiten bzw. Clostridien Toxin) entsprechende Anzahl an Röhrchen

 Galle Duodenalsaft 

 

Erreger und Erregernachweis:
Mikroskopisch und kulturell aerobe und anaerobe pathogene Bakte¬rien, Lamblien

 

Material und Materialgewinnung:
Gallenblasenpunktat Duodenalsonde

 

Probengefäße und Probenmenge:
steriles Probengefäß

 Mycobakterien Tbc 

 

Erreger und Erregernachweis:
Mikroskopisch und kulturell typische und atypische Mycobakterien

 

Material und Materialgewinnung:
Sputum, Bronchialsekret, Magensaft, Morgenurin (jeweils 3x), Eiter, Liquor und andere Punktate, Menstrualblut, Stuhl, Gewebe

 

Probengefäße und Probenmenge:
sterile Probengefäße

 Dermatophyten 

 

Erreger und Erregernachweis:
Mikroskopisch und kulturell Trichophyten, Mikrosporidien, Epidermophyten

 

Material und Materialgewinnung:
Hautschuppen, Haare, Nagelspäne, Nägel

 

Probengefäße und Probenmenge:
sterile Probengefäße

 Dimorphe Pilze 

 

Erreger und Erregernachweis:
Kulturell Blastomyces, Coccidioides, Histoplasma

 

Material und Materialgewinnung:
Sputum, Bronchial-, Trachialsekret, Hautmaterial, Eiter

 

Probengefäße und Probenmenge:
sterile Probengefäße
oder Transportmedium

* Sterile Abstrichtupfer im Transportmedium zum Nachweis von aeroben und anaeroben Keime

bottom of page